Konfliktlösung aus Erfahrung
steiner-mediation
Das Mediationsinteresse als Basis für eine erfolgversprechende Mediation
Steiner-Mediation
beruht
auf
30-jähriger
Erfahrung
auf
dem
Gebiet
der
Vermittlung
und
auf
der
dabei
gewonnenen
Erkenntnis,
dass
eine
erfolgversprechende
Mediation
nie
völlig
freiwillig
ist.
Etwas
anderes
anzunehmen,
wäre
eine
Illusion.
Erst
wenn
die
Parteien
eine
Mediation
im
Vergleich
zu
andern
Möglichkeiten
als
besseren
Weg
erkennen,
sind
sie
motiviert,
sich
darauf
einzulassen.
Nur
bei
einem
genügend
grossen
Mediationsinteresse
ist
ein
tragfähiges
Fundament
für
eine
nachhaltig
wirkende
Mediation
vorhanden.
Daher
wird
bei
der
Steiner-Mediation
der
sorgfältigen
Abklärung
dieses
Interesses
bei
den
Parteien
besondere
Aufmerksamkeit
geschenkt,
bevor
eine
Mediation
begonnen wird.
Zu
den
Vorteilen
einer
Mediation
im
Vergleich
zu
einem
gerichtlichen
Verfahren
zählen
geringere
Kosten,
eine
erheblich
kürzere
Verfahrensdauer
sowie
ein
unabhängig
von
Gerichtsinstanzen
und
formalisierten
Prozessordnungen
wählbares
Vorgehen
mit
einer
massgeschneiderten
Lösung.
Diese
Vorteile allein bedeuten in der Regel aber noch kein ausreichendes Mediationsinteresse.
Das
Mediationsinteresse
ist
das
„Inter-Esse“
im
wörtlichen
Sinne,
nämlich
die
Differenz
zwischen
dem
Ist-Zustand
oder
einem
Gerichtsprozess
einerseits
und
einer
möglichen
Mediations-Lösung
anderseits.
Bei
der
Steiner-Mediation
geht
das
methodische
Abklären
der
Mediationsinteressen
in
alle
denkbaren
Richtungen,
geschieht
auf
verschiedenen
Ebenen
und
umfasst
auch
die
juristischen
Fragen.
Wenn
bei
den
Parteien
aus
der
Summe
der
verschiedenen
Aspekte
ein
ausreichendes
Mediationsinteresse
ausgemacht
werden
kann,
ist
eine
stabile
Basis
für
eine
dauerhafte
Mediationslösung vorhanden.
Unter
dieser
Voraussetzung
sind
die
Parteien
in
der
Lage,
sich
von
fixen
Vorstellungen
zu
befreien,
und
gewillt,
konstruktive
eigene
Lösungen
zu
suchen
und
weiterzuentwickeln,
die
zuvor
nicht
vorstellbar
gewesen
wären.
Das
Mediationsinteresse
der
Parteien
ist
das
Fundament
für
eine
erfolgversprechende
Mediation
mit
einer
dauerhaften,
nachhaltigen
Lösung.
Davon
geht
die
Steiner-
Mediation aus.
mehr zum "Mediationsinteresse":
vgl. Rolf Steiner / Andreas Nabholz, Ombuds-Mediation, S. 58 f.